Blitzgedanken: Ein Blog über Philosophie, Kunst und Fotos

  • Blitze realistisch zeichnen
    Blitze realistisch zeichnen
    Blitze realistisch zeichnen

    Blitze realistisch zeichnen

    Wie kann man einfach Blitze realistisch zeichnen? Wie macht man das? Und was sind darüber hinaus Blitzzeichnungen? Dazu im Folgenden mehr.

    Weiterlesen …

  • Thermoskanne
    Thermoskanne
    Thermoskanne

    Thermoskanne

    Vielleicht kennt Ihr das? Ihr sitzt nichts ahnend da. Vielleicht mit einer Freundin bei einer Tasse Tee im Herbst. Und plötzlich ist es da. Ein Fiepen, ziemlich leise, aber konstant. Ein leiser Fiepton, der irgendwo herkommt, und einfach nicht aufhört. Ihr fragt euch: was ist das für ein Fiepen? Tinitus? Irgendwie klingt es wie ein […]

    Weiterlesen …

  • Super-GAU am AKW
    Super-GAU am AKW
    Super-GAU am AKW

    Super-GAU am AKW

    Der Super-GAU am AKW: Ein Essay über den Mythos der absoluten Sicherheit.

    Weiterlesen …

  • Alle 11 Jahre
    Alle 11 Jahre
    Alle 11 Jahre

    Alle 11 Jahre

    Alle 11 Jahre kommt es zum atomaren Super-GAU. Z.B. fliegt dann ein Atomkraftwerk in die Luft. Mindestens alle 11 Jahre ist ein Kernreaktor außer Kontrolle. Natürlich bin ich kein Hellseher. Aber rein aus unserer bisherigen Erfahrung mit Kernkraft heraus, kann man keinen anderen Schluss ziehen: Im Schnitt kommt es alle 11 Jahre zum Super-GAU – […]

    Weiterlesen …

  • Unwahrscheinliche Ereignisse
    Unwahrscheinliche Ereignisse
    Unwahrscheinliche Ereignisse

    Unwahrscheinliche Ereignisse

    Das Ereignis, das niemals stattfindet In der aktuellen Diskussion um Atomkraft in Deutschland indes wird oft unsachlicher Weise angeführt, dass bestimmte Dinge, insbesondere Katastrophen, eigentlich niemals passieren könnten. Unwahrscheinliche Ereignisse also. Allen voran schreien hier insbesondere Politiker der AfD, aber auch ökologisch orientierte Stimmen fangen plötzlich an, sich Gedanken zu machen, ob Atomkraft nicht vielleicht […]

    Weiterlesen …

  • Simulierte Beugungsbilder
    Simulierte Beugungsbilder
    Simulierte Beugungsbilder

    Simulierte Beugungsbilder

    Mit meinem eigenen C#-Programm simulierte 2-dimensionale Beugungsbilder. Von quadratischen, kreisrunden und gleichseitig-dreieckigen Spalten mit verschiedenenen Lichtfarben und Schirmgrößen.

    Weiterlesen …

  • Thermoskanne
    Thermoskanne

    Thermoskanne

    Vielleicht kennt Ihr das? Ihr sitzt nichts ahnend da. Vielleicht mit einer Freundin bei einer Tasse Tee im Herbst. Und plötzlich ist es da. Ein Fiepen, ziemlich leise, aber konstant. Ein leiser Fiepton, der irgendwo herkommt, und einfach nicht aufhört. Ihr fragt euch: was ist das für ein Fiepen? Tinitus? Irgendwie klingt es wie ein […]

    Weiterlesen …

  • Super-GAU am AKW
    Super-GAU am AKW

    Super-GAU am AKW

    Der Super-GAU am AKW: Ein Essay über den Mythos der absoluten Sicherheit.

    Weiterlesen …

  • Alle 11 Jahre
    Alle 11 Jahre

    Alle 11 Jahre

    Alle 11 Jahre kommt es zum atomaren Super-GAU. Z.B. fliegt dann ein Atomkraftwerk in die Luft. Mindestens alle 11 Jahre ist ein Kernreaktor außer Kontrolle. Natürlich bin ich kein Hellseher. Aber rein aus unserer bisherigen Erfahrung mit Kernkraft heraus, kann man keinen anderen Schluss ziehen: Im Schnitt kommt es alle 11 Jahre zum Super-GAU – […]

    Weiterlesen …

  • Unwahrscheinliche Ereignisse
    Unwahrscheinliche Ereignisse

    Unwahrscheinliche Ereignisse

    Das Ereignis, das niemals stattfindet In der aktuellen Diskussion um Atomkraft in Deutschland indes wird oft unsachlicher Weise angeführt, dass bestimmte Dinge, insbesondere Katastrophen, eigentlich niemals passieren könnten. Unwahrscheinliche Ereignisse also. Allen voran schreien hier insbesondere Politiker der AfD, aber auch ökologisch orientierte Stimmen fangen plötzlich an, sich Gedanken zu machen, ob Atomkraft nicht vielleicht […]

    Weiterlesen …

  • Simulierte Beugungsbilder
    Simulierte Beugungsbilder

    Simulierte Beugungsbilder

    Mit meinem eigenen C#-Programm simulierte 2-dimensionale Beugungsbilder. Von quadratischen, kreisrunden und gleichseitig-dreieckigen Spalten mit verschiedenenen Lichtfarben und Schirmgrößen.

    Weiterlesen …


Hast du Themenvorschläge oder Feedback?

Scrolle an den Anfang